Welche staatlichen Förderungen gibt es beim Bausparen?
Beim Thema Bausparen denken die meisten Menschen in erster Linie an ein sicheres Mittel, um Kapital anzusparen, um später den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. Doch Bausparen bietet noch weitere Vorteile, die oft übersehen werden. Eine oft übersehene aber äußerst interessante Facette sind die staatlichen Förderungen, die beim Bausparen erhältlich sind. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen staatlichen Förderungen geben, die es beim Bausparen gibt.
Wohnungsbauprämie
Eine der bekanntesten staatlichen Förderungen beim Bausparen ist die Wohnungsbauprämie. Diese Prämie können Sparer erhalten, die einen Bausparvertrag abschließen und bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die Wohnungsbauprämie beträgt in der Regel 8,8% der eingezahlten Sparbeiträge, maximal jedoch 45 Euro für Alleinstehende und 90 Euro für Verheiratete. Um die Wohnungsbauprämie zu erhalten, darf das zu versteuernde Einkommen bestimmte Grenzen nicht überschreiten.
Arbeitnehmer-Sparzulage
Eine weitere staatliche Förderung ist die Arbeitnehmer-Sparzulage. Diese Förderung können Arbeitnehmer erhalten, die vermögenswirksame Leistungen in einen Bausparvertrag einzahlen. Die Arbeitnehmer-Sparzulage beträgt in der Regel 9% der eingezahlten Sparbeiträge, höchstens jedoch 43 Euro für Alleinstehende und 86 Euro für Verheiratete. Auch hier gelten bestimmte Einkommensgrenzen.
Riester-Förderung
Eine der bekanntesten staatlichen Förderungen im Bereich der Altersvorsorge ist die sogenannte Riester-Förderung. Doch auch beim Bausparen kann man von dieser Förderung profitieren. Durch den Abschluss eines so genannten Riester-Bausparvertrags kann man zusätzlich zur Grundzulage und Kinderzulage eine weitere Förderung in Form einer Wohnungsbauprämie erhalten. Die genaue Höhe der Förderung hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann individuell berechnet werden.
Wohn-Riester
Eine weitere Möglichkeit der staatlichen Förderung beim Bausparen ist das Wohn-Riester Modell. Hierbei handelt es sich um eine Variante der Riester-Förderung, bei der die geförderten Gelder für den Wohnungskauf oder -bau eingesetzt werden können. Beim Wohn-Riester werden die Beiträge und Zulagen auf einem Bausparvertrag angespart und können später zur Finanzierung des Eigenheims genutzt werden. Auch hier gibt es verschiedene Kombinationsmodelle und individuelle Förderungsmöglichkeiten.
Investitionszulage
Eine weitere Förderungsmöglichkeit beim Bausparen ist die Investitionszulage. Diese wird beim Kauf oder Erbau von selbst genutztem Wohnraum gewährt. Die genaue Höhe der Investitionszulage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen. Die Investitionszulage kann sowohl als Einmalzahlung oder als jährliche Zulage über mehrere Jahre ausgezahlt werden.
Weitere Förderungen
Neben den genannten staatlichen Förderungen gibt es noch weitere Angebote, die das Bausparen attraktiver machen können. Dazu gehören beispielsweise regionale Förderprogramme, die von Bundesländern oder Gemeinden angeboten werden. Auch hier können beim Bausparen attraktive Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen beantragt werden. Es lohnt sich daher, sich über die lokalen Fördermöglichkeiten zu informieren.
Fazit
Beim Bausparen gibt es verschiedene staatliche Förderungen, die dabei helfen können, die finanzielle Belastung beim Bauen oder Wohnungskauf zu reduzieren. Durch die Wohnungsbauprämie, die Arbeitnehmer-Sparzulage, die Riester-Förderung, das Wohn-Riester Modell, die Investitionszulage und weitere regionale Förderprogramme können Sparer attraktive Zuschüsse erhalten und so ihre Bausparziele schneller erreichen. Es lohnt sich daher, die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu prüfen und die individuell passende Option auszuwählen.