Bausparen und Eigenleistung: Tipps zur Kombination

Bausparen ist ein langfristiges Finanzierungsmodell, bei dem durch regelmäßige Einzahlungen ein Eigenkapital angespart wird. Dieses Kapital kann dann für den Kauf oder Bau einer Immobilie genutzt werden. Das Bausparguthaben wird dabei durch eine Bausparkasse verwaltet und zu einem vorher festgelegten Zinssatz verzinst. Nach einer bestimmten Ansparphase kann ein Bausparvertrag zur Zuteilung kommen, was bedeutet, dass das angesparte Guthaben für den Immobilienerwerb verwendet werden kann.

Welche Vorteile hat das Bausparen?

Bausparen bietet verschiedene Vorteile für angehende Immobilienbesitzer. Zum einen ermöglicht es den Aufbau eines soliden Eigenkapitals, das als Grundlage für die Immobilienfinanzierung dient. Durch die festen monatlichen Einzahlungen beim Bausparen kann man gezielt sparen und hat somit einen klaren Überblick über die Entwicklung des Eigenkapitals. Darüber hinaus bietet das Bausparen die Möglichkeit, von staatlichen Förderungen wie der Wohnungsbauprämie oder der Arbeitnehmer-Sparzulage zu profitieren. Diese können das angesparte Guthaben zusätzlich aufstocken.

Was ist Eigenleistung?

Unter Eigenleistung versteht man den Anteil an Arbeit, den der Bauherr selbst in den Bau oder die Renovierung der Immobilie investiert. Das können handwerkliche Tätigkeiten wie Tapezieren, Malen oder Verlegen von Fußböden sein. Auch bestimmte Ausbauarbeiten wie Trockenbau oder Fliesenlegen können als Eigenleistung erbracht werden. Durch den Einsatz von Eigenleistung kann der Immobilienbesitzer Kosten sparen und das Projekt je nach Fähigkeiten und Zeitplanung flexibler gestalten.

Warum die Kombination von Bausparen und Eigenleistung sinnvoll ist

Die Kombination von Bausparen und Eigenleistung bietet verschiedene Vorteile. Durch das Bausparen wird Eigenkapital aufgebaut, das als Grundlage für die Immobilienfinanzierung dient. Die monatlichen Ratenzahlungen des Bausparvertrags können gut in den Finanzierungsplan eingebunden werden. Durch den Einsatz von Eigenleistung kann zudem zusätzliches Kapital eingespart werden, da die eigenen Arbeitsleistungen kostenlos erbracht werden. Dieses eingesparte Geld kann wiederum für andere Ausgaben oder als zusätzliches Eigenkapital verwendet werden.

Eigenleistung Teil II: Tipps zur Finanzierung, Absicherung...

Tipps zur Kombination von Bausparen und Eigenleistung

  1. Planung und Budgetierung: Bevor man mit einer Immobilienplanung beginnt, sollte man eine genaue Budgetplanung durchführen. Hierbei sollte man sowohl die monatlichen Bauspar-Raten als auch den Wert der Eigenleistung berücksichtigen.
  2. Realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten: Es ist wichtig, die eigenen handwerklichen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über verschiedene handwerkliche Tätigkeiten zu informieren und abzuwägen, ob man dazu in der Lage ist oder ob es sinnvoller ist, einen Experten einzubeziehen.
  3. Zeitplanung: Eigenleistungen erfordern Zeit und Planung. Es ist wichtig, den eigenen Zeitplan realistisch einzuschätzen und genug Zeit für die Durchführung der Eigenleistungen einzuplanen, um möglichen Zeitdruck zu vermeiden.
  4. Koordination mit Handwerkern: Wenn man Eigenleistungen erbringen möchte, sollten diese gut mit den Arbeiten von Handwerkern koordiniert werden. Es ist wichtig, die Arbeitsabläufe gut zu planen, um Zeitverzögerungen zu vermeiden.
  5. Sicherheitsmaßnahmen beachten: Beim Durchführen von Eigenleistungen sollte stets auf die eigene Sicherheit geachtet werden. Es ist wichtig, sich über geeignete Schutzmaßnahmen wie die Verwendung von Schutzausrüstung zu informieren und diese auch konsequent anzuwenden.

Fazit

Die Kombination von Bausparen und Eigenleistung kann eine gute Möglichkeit sein, um den Traum vom eigenen Haus zu verwirklichen. Durch das Bausparen wird Eigenkapital aufgebaut, während durch Eigenleistungen zusätzliches Geld eingespart werden kann. Es ist jedoch wichtig, die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen und den Finanzierungsplan sowie die Zeitplanung sorgfältig zu planen. Mit der richtigen Vorbereitung und Organisation kann die Kombination von Bausparen und Eigenleistung zu einer erfolgreichen Immobilienfinanzierung führen.

Weitere Themen